Für die Schaffung der nützlichen Wälder

Das Institut für Wirtschaftswälder beim Forschungszentrum für Forstwirtschaft führte in den letzten Jahren die Forschungsarbeit für die Verbreitung der Wildfruchtbäume intensiv durch. Man züchtete eine ertragreiche Sorte der weißen Zirbelkiefer und klärte ihre Eigenschaften. Große Kraft wurde dafür eingesetzt, die saisonbedingte Entwicklungsphase der Vitaminbaumsorten und deren Formbesonderheiten, Wachstum und Fruchtansatz zu erforschen. Dabei wurde eine neue Methode des Okulierens entwickelt, die höhere Fortpflanzungs- und Überlebensrate als früher ermöglicht. Etabliert wurde auch eine neue Methode der vegetativen Fortpflanzung mit sowohl jungen als auch alten Zweigen.
Im Institut erforschte man eine neue Technik des Okulierens, die herkömmliche Sorte von Evodia daniellii in eine hochwertige Sorte zu verwandeln. Dieses Verfahren wurde in vielen Wäldern von Evodia daniellii angewandt, so dass eine wissenschaftliche Grundlage dazu geschaffen wurde, in kürzester Zeit alle Bäume der Art zu veredeln. Damit hat sich die Aussicht dazu geöffnet, die Ausbeute der Produktion von Wildfruchtbaumsetzlingen zu erhöhen. Es gibt Erfolge bei der Weiterentwicklung der Technik für Anlage der Wälder der Wildfruchtbäume.


Die Forscher des Instituts engagieren sich aktiv für die Schaffung der nützlichen Wälder.